Verkostungsnotiz von vom 13.06.2021, Copyright Sebastian Bordthäuser und Vinaturel:
Kurzvita Sebastian Bordthäuser:
Sebastian Bordthäuser ist Quereinsteiger. Der studierte Gitarrist und Germanist machte seine Leidenschaft zur Passion und ist stets bestrebt, eine gemeinverständliche Sprache für den Wein zu finden. Die Grundlagen der Sensorik sind das Fundament für seine Liebe zum Wein. Nach seinen Job als Chefsommelier im Steinheuers Restaurant Zur Alten Post (Michelin **, 19 GM) schreibt der „Falstaff Sommelier des Jahres 2012“ für Effilee, BEEF, die Welt Am Sonntag und weitere Genussmagazine und ist immer auf der Suche nach kulturgeschichtlichen Hintergründen und Abgründen. Zahlreiche Moderationsjobs schärfen sein Profil als Weinunterhalter.
Der Fincas de Ganuza Reserva wird nur aus den entrappten Schultern der besten Trauben von Rebstöcken mit einem Alter zwischen 25 und 40 Jahren gekeltert. Handlese, Transport in Kisten zu 12 kg in thermoregulierte Kühlkammern mit anschließender Lagerung für 24 Stunden. Erneute penible Selektion der Trauben auf dem Sortiertisch sowie Trennung der Trauben in Schultern und Spitzen. Spontane Gärung in kleinen Edelstahltanks und 7000-Liter-Behältern aus französischer Eiche. Die Cuvée besteht aus 95% Tempranillo und 5% Graciano und wurde für 25 Monate in neuen und gebrauchten Fässern aus 95% französischer und 5% amerikanischer Eiche ausgebaut.
Granatrot mit dunklem Kern.
Der 2015 Fincas de Ganuza Reserva zeigt sich mit klarem Herkunftscharakter ohne Zierrat und Folklore: Die lupenreine Frucht ist gebettet in eine würzige Wolke aus rauchigen Noten, Leder, Torf und Lakritze. Darunter funkelt wie ein Rubin die reife Kirsche sowie Brombeeren und Pflaumenmus, pulsierend und reintönig. Ein moderner Rioja ohne Fehl und Tadel.
Mit unmittelbarer Ansprache am Gaumen umhüllen die jugendlichen und geschliffenen Tanninen die vollreife, saftige Frucht. Mit großzügiger Fülle rollt er sich wie ein roter Teppich am Gaumen aus, gesäumt von der filigran verwobenen Säure. Reif mit geschliffenem Gerbstoff baut er gehobenen Druck auf und entblättert sich trotz seiner Zugänglichkeit und seines hedonistischen Trinkzuges als Wein, der mit langfristiger Perspektive konzipiert wurde. Einige Jahre Flaschenreife lassen ihn dann in voller Größe erblühen.
Speiseempfehlungen von Sebastian Bordthäuser:
- Japanische Aubergine mit Misopaste gratiniert
- Eintopf mit Aal und weißen Bohnen in Rotwein
- Geschmorte Lammhaxe mit Bohnen Cassoulet und gerösteten Kartoffeln