Verkostungsnotiz von vom 10.03.2020, Copyright Christoph Raffelt und Vinaturel:
Kurzvita Christoph Raffelt:
Christoph Raffelt, der Herausgeber des Blogs orginalverkorkt.de , schreibt seit 2007 über Wein. Mittlerweile ist das Blog originalverkorkt.de mit mehr als 800 Artikeln zu einer festen Größe in der deutschsprachigen Weinwelt geworden. Neben der Bloggerei hat es ihm das Podcasten angetan. Zusammen mit seinem Freund Holger Klein gibt es alle vier bis fünf Wochen die Weinunterhaltungssendung WRINT Flaschen. Dazu erscheinen Originalverkorkt-Podcasts mit Persönlichkeiten aus der Weinwelt. Zudem schreibt er regelmäßig für Schluck, effilee und die taz.
Dieser Syrah gehört zu einer neuen Generation von Weinen bei Philippe Gimel, die noch stärker auf einzelne Terroirs eingehen wie etwa auf den 350 Meter hoch gelegenen Weinberg Entrevon, wo der Syrah auf sandigen Böden aus dem Miozän an der Nordseite des Mont Ventoux steht. Gelesen wurde am 15. September, der Syrah wurde entrappt und über 15 Tage hinweg vergoren, um dann über 18 Monate in gebrauchten Tonneaux und im Edelstahl ausgebaut zu werden.
Wunderbar duftig und komplex präsentiert sich dieser Syrah in der Nase. Zunächst dominieren ein paar Reduktionsnoten wie Flint, aber auch ein wenig Teer. Mit Luft findet man Blaubeeren und ein wenig Cassis in der Nase, dunkle Schokolade und Mokka, Pfeffer und fleischige Noten sowie gemahlenen Stein.
Am Gaumen ist dies ein spektakulärer Syrah aus dem Ventoux mit kühl anmutender Frucht. Hier geht es wirklich um die Erhaltung von Frische und Kühle dieser nördlich ausgerichteten Lage. Säurebetonte Zwetschgen, wiederum Blaubeeren und Cassis verbinden sich mit Grafit, Stein, Roter Bete und Veilchen zu einer stimmigen Gesamtkomposition mit druckvoller, aber reifer Säure, geschmeidigem, aber durchaus markanten Tannin und einer Saftigkeit, die unter den reinsortigen Syrah des Südens wohl ihresgleichen sucht.
Speiseempfehlungen von Christoph Raffelt:
- Rote-Bete-Kartoffel-Gratin
- Zwölf-Stunden-Lamm aus dem Ofen mit Pflaumen und Ras el Hanout
- Wildschwein-Ragù mit Kräutern der Provence