Verkostungsnotiz von vom 04.07.2019, Copyright Christoph Raffelt und Vinaturel:
Kurzvita Christoph Raffelt:
Christoph Raffelt, der Herausgeber des Blogs orginalverkorkt.de , schreibt seit 2007 über Wein. Mittlerweile ist das Blog originalverkorkt.de mit mehr als 800 Artikeln zu einer festen Größe in der deutschsprachigen Weinwelt geworden. Neben der Bloggerei hat es ihm das Podcasten angetan. Zusammen mit seinem Freund Holger Klein gibt es alle vier bis fünf Wochen die Weinunterhaltungssendung WRINT Flaschen. Dazu erscheinen Originalverkorkt-Podcasts mit Persönlichkeiten aus der Weinwelt. Zudem schreibt er regelmäßig für Schluck, effilee und die taz.
Die sogenannte Le(h)ne des Pfingstbachs gab dem Oestricher Weinberg einst den Namen. Der Weinberg ist definiert durch tonigen Löss mit eisenoxidhaltigen Quarzitadern, weshalb er früher auch Eiserberg genannt wurde. Die Frühnebel des am Fuße des Weinbergs befindlichen fließenden Gewässers sorgten stets für Frühnebel. Der nun verbreitet die Botrytis, weshalb aus dieser Lage vor allem edelsüße Rieslinge entstehen. Der Wein verfügt über 238,8 Gramm Restzucker bei 8,1 Gramm Säure. Der Wein wurde im Edelstahl ausgebaut.
Das Oestricher Lenchen hat den Kühns im Jahr 2018 wunderbare restsüße und edelsüße Weine beschert. Die Beerenauslese öffnet sich mit einem Potpourri an unterschiedlichsten Aromen. Den Auftakt bilden Kumquats und Grapefruits mit einem Hauch von Rauch, Botrytis, Ananas, Quitte und vielen reifen Steinobstfrüchten, die sich mit einer ganz feinen, schnell verfliegenden Moschus-Note verbinden.
Am Gaumen ist die Beerenauslese schwebend leicht und doch voller Substanz. Die satte, reife, gelbe Frucht wird gekontert von herber Zitrusaromatik und feiner Säure. Eine leichte Salzigkeit führt dazu, dass dieser Wein einen mundwässernden Effekt hat. Cremig gleitet die Beerenauslese aus dem Lendchen über die Zunge, kleidet den ganzen Mund aus und selbst, wenn man den Riesling schon lange getrunken hat, bleibt er minutenlang am Gaumen präsent.
Speiseempfehlungen von Christoph Raffelt:
- Steinobst-Tarte (Dessert)
- Wildterrine mit Apfelbrunoise
- Ziegenkäse-Crème mit marinierten Birnen (Dessert)