Verkostungsnotiz von vom 10.05.2020, Copyright Peter Müller und Vinaturel:
Kurzvita Peter Müller:
Peter H. Müller, Jahrgang 1980 mit geschützter Ursprungsbezeichnung Ulm, fand, nach seiner Sturm & Drang Zeit und einem abgebrochenen Studium der Anglistik, Amerikanistik und Volkskunde, seine Heimat in der Gastronomie.
Von 2006 an ließ er sich zunächst den Weg weisen von Jan Bimboes & Klaus Buderath (Landgasthof Adler*, Rammingen). Danach zog es ihn ins Schlosshotel Lerbach zu Nils Henkel** & Thomas Sommer. Sechs Jahre lang, seit 2013 als Chef-Sommelier, genoss er dort den Ansporn Bühnenbildner für Speisen und Getränke zu sein um diese im rechten Licht voneinander profitieren zu lassen.
2014 wurde er dankbar zu „Deutschlands Falstaff Sommelier des Jahres“.
Seit Frühling 2015 lebt der vielgereiste Weinliebhaber im Burgenland in Österreich und erfreut die Gäste des Restaurants Taubenkobel in Schützen am Gebirge mit seinen Laudationes für die Weine und Teller.
Der Wein zeigt sich in strahlendem Gold mit bronzenen Reflexen und öliger Textur klar und glänzend im Glas.
Schon die erste Nase lässt, das Maul vollwässernde, Gaumenfreude erahnen und gibt stolz Preis aus welch feinem Stoff dieser Wein gemacht ist. Konzentriert und vor Vielfalt förmlich strotzend entblättert sich das Aroma des 2017 Le Petit von Manincor, wie sich öffnende Blütenstämme, die sich zur Sonne neigen. Am herrlich verzierten Marktstand finden sich sämtliche Trockenfrüchte in der Auslage. Mango, Aprikosen und Feigen, sowie Datteln und Apfelringe mit kandiertem Kokos. Weitere Süße suggerierende Noten von türkischem Honig und Zuckerwatte werden aufgefrischt durch Aromen von knackigem Rhabarber, Mandarinenschale und einer Feuerstein gleichenden Würze.
Cremig den Gaumen ausfüllend wird der Petit seinem Namen aber so gar nicht gerecht und kommt ganz groß raus. Wenn es darum geht Dichte ohne Schwere ins Glas zu bringen gewinnt dieser Petit Manseng auf der ganzen Linie. Mit öliger Textur kleidet der erhabene Wein den Gaumen mit Seidentapete aus und tritt seinen Standesvertretern aus dem Jurançon respektvoll, ebenbürtig und eigenständig gegenüber. Dichte, Fülle und Konzentration lösen sich kristallin in Wohlgefallen auf und werden mit Blattgold verziert. Diese 375ml Flasche birgt sehr viel Wein in sich.
Speiseempfehlungen von Peter Müller:
- Scharfe Linsensuppe mit Samosas
- Königskrabbentatar mit Seeigel, Algen-Salat und Miso-Salzlimettencreme
(richtig sauer und richtig salzig!)
- Bienenstich
- Creme von gerösteten Cashews mit glasierten Kumquats und Honigeis
- Apfelquark-Biscuits mit Mohnsoße