Verkostungsnotiz von vom 12.11.2016, Copyright Sebastian Bordthäuser und Vinaturel:
Kurzvita Sebastian Bordthäuser:
Sebastian Bordthäuser ist Quereinsteiger. Der studierte Gitarrist und Germanist machte seine Leidenschaft zur Passion und ist stets bestrebt, eine gemeinverständliche Sprache für den Wein zu finden. Die Grundlagen der Sensorik sind das Fundament für seine Liebe zum Wein. Nach seinen Job als Chefsommelier im Steinheuers Restaurant Zur Alten Post (Michelin **, 19 GM) schreibt der „Falstaff Sommelier des Jahres 2012“ für Effilee, BEEF, die Welt Am Sonntag und weitere Genussmagazine und ist immer auf der Suche nach kulturgeschichtlichen Hintergründen und Abgründen. Zahlreiche Moderationsjobs schärfen sein Profil als Weinunterhalter.
Die Nase zeigt sich gleich einem Kaleidoskop oder dem Facettenauge einer Fliege von sagenhafter Vielschichtigkeit und Vielfalt. Leicht würzige Noten im Auftakt erinnern an weißen Pfeffer und hellen Drehtabak bevor die edelfaule Aromatik der botrytisierten Beeren durchscheint und von leichten Karbolnoten unterlegt wird, die an einen guten Islay-Whiskey erinnern. Es folgen Quittenbrot, Pfirsichdicksaft und Honigwaben, satt gefüllt und tropfend bevor sich ein alter Ledersessel und ein Tiegel Bohnerwachs ins Bild schieben. Auf dem Tisch eine Schale Rosinen. Stilleben.
Im Antrunk ist die 2001 Essencia von Királyudvar scheinen die 464 Gramm Restzucker erstaunlich gut verpackt. Viskös am Gaumen mit öliger Textur und hoher Dichte erinnert er an Darjeeling Tee, Orangenöl und Orangeat und wird von einem reifen und feinen Säurenerv balanciert. Ein Aromen-Feuerwerk mit ambrosialem Nachhall und Perspektive für die nächsten 50 Jahre - Minumum.
Speiseempfehlungen von Sebastian Bordthäuser:
- Gereifter Roquefort
- Gebratene (ungestopfte) Gänseleber pur
- Frische Rehleber auf Beifussbrioche