Verkostungsnotiz von vom 05.05.2022, Copyright Christoph Raffelt und Vinaturel:
Kurzvita Christoph Raffelt:
Christoph Raffelt, der Herausgeber des Blogs orginalverkorkt.de , schreibt seit 2007 über Wein. Mittlerweile ist das Blog originalverkorkt.de mit mehr als 800 Artikeln zu einer festen Größe in der deutschsprachigen Weinwelt geworden. Neben der Bloggerei hat es ihm das Podcasten angetan. Zusammen mit seinem Freund Holger Klein gibt es alle vier bis fünf Wochen die Weinunterhaltungssendung WRINT Flaschen. Dazu erscheinen Originalverkorkt-Podcasts mit Persönlichkeiten aus der Weinwelt. Zudem schreibt er regelmäßig für Schluck, effilee und die taz.
Information über den Wein
Der Vießlinger Stern ist für Martin Muthenthaler eigentlich sein Flaggschiff-Weingarten sowohl für Grünen Veltliner als auch für Riesling. In den Riedenkarten findet man den Stern jedoch nicht. Der Vießlinger Stern wird heute als Subriede der Bruck zugerechnet. Die Lage mit ihren mehr als 60 Parzellen ist bis heute klein strukturiert und schwer zugänglich. Dort stehen Muthenthalers älteste Reben mit 35+ Jahren. Die Parzelle ist geprägt von Orthogneis und Glimmerschiefer. Der Riesling wurde nach spontaner Vergärung im großen Akazienholzfass auf der Vollhefe mit steter Batonnage ausgebaut.
Das Erste, was bei dem Riesling Vießlinger Stern auffällt, die die herrlich reintönige, intensive, fast hedonistische Frucht, die den Wein vom ersten Moment an prägt. Aprikosen, Weinbergspfirsiche und gelbe Birnen verbinden sich mit gelben Pflaumen und Kumquats. Das Zweite, was auffällt, ist die subtile Rauchigkeit und feine Gesteinswürze, die sich nach und nach in die Frucht mischt und sich zudem mit einer eleganten Hefenote verbindet.
Am Gaumen ist das ein so intensiver wie eleganter, hocharomatischer und lebendiger, gleichzeitig fester und zum Finale hin immer herber, dichter und steiniger werdender Riesling, dessen Mineralität den Gaumen und die Zunge nach und nach unter Spannung setzt und geradezu elektrisiert. Der Stern pendelt zwischen einer großen Charmeoffensive zu Beginn und purer Ernsthaftigkeit am Schluss, er benötigt ein Burgunderglas, viel Zeit und Luft und zeigt sich dann in seiner ganzen vielschichtigen Pracht.
Speiseempfehlungen von Christoph Raffelt:
- Gegrillter Fenchel im Bergamotte-Sud
- Brathähnchen im Kräutermantel mit Orangen-Fenchel-Salat
- Karpfen mit gelben Tomaten, Bratkartoffeln und Zitronenverbene