Verkostungsnotiz von vom 12.12.2022, Copyright Sebastian Bordthäuser und Vinaturel:
Kurzvita Sebastian Bordthäuser:
Sebastian Bordthäuser ist Quereinsteiger. Der studierte Gitarrist und Germanist machte seine Leidenschaft zur Passion und ist stets bestrebt, eine gemeinverständliche Sprache für den Wein zu finden. Die Grundlagen der Sensorik sind das Fundament für seine Liebe zum Wein. Nach seinen Job als Chefsommelier im Steinheuers Restaurant Zur Alten Post (Michelin **, 19 GM) schreibt der „Falstaff Sommelier des Jahres 2012“ für Effilee, BEEF, die Welt Am Sonntag und weitere Genussmagazine und ist immer auf der Suche nach kulturgeschichtlichen Hintergründen und Abgründen. Zahlreiche Moderationsjobs schärfen sein Profil als Weinunterhalter.
Die Azienda Agricola Sottimano wurde in den 60er Jahre von Rino Sottimano gekauft und liegt inmitten der Lage Cottà. In den folgenden Jahren konnte sie sukzessive um die Crus Currá, Fausoni, Basarin und Pajoré erweitert werden. Heute wird der Betrieb von Sohn Andrea und dessen Schwestern Elena und Claudia geführt. Gelegen im Dreieck von Barbaresco, Neive und Treiso arbeitet Sottimano seit Jahren nach biodynamischen Richtlinien.
Die Vergärung erfolgt stets spontan mit eigenen Hefen, die Mazeration beträgt fürgewöhnlich 25 Tage und auch die BSA erfolgt spontan in französischer Eiche. Die Weine reifen 15 Monate im Tonneau und werden ungeschönt und ungefiltert gefüllt.
Dunkles Rubinrot mit purpurnen Reflexen.
Die Nase des 2020 Pairolero Barbera d’Alba von der Azienda Agricola Sottimano geriert sich lustvoll und hedonistisch mit ausladend satter Frucht und rubinrotem Schimmer. Die markant dunkle Kirsche nebst vollreifer Brombeere ist dabei herb unterlegt von Noten nach Mokka, Walnussschalen und Leder, balsamisch grundiert von Noten nach Wacholder und Piment. Darüber schwebt wie so oft bei Barbera eine feine florale Note.
Am Gaumen ist der Barbera Superiore sehnig und straff. Mit profundem Säurenerv und engmaschigen Gerbstoffen am Zungensaum fliesst er mit immensem Trinkzug in Hochgeschwindigkeit seiner Bestimmung entgegen und zeigt sich in 2020 mit besonderer transparenter Frische. Die rote Frucht erinnert an Johannisbeeren und Sauerkirschen, dazu kommen herbe Noten mit anregend phenolischer Haptik. Ein Barbera mit Rallye-Streifen.
Speiseempfehlungen von Sebastian Bordthäuser:
- Steinpilz-Risotto mit Rosmarin und confiertem Knoblauch
- Gebratene Makrele mit Rotwein-Schalotten
- Bavette mit Rotwein-Schalotten