Verkostungsnotiz von vom 05.07.2021, Copyright Marian Henß und Vinaturel:
Kurzvita Marian Henß:
Marian Henß verantwortet als Head Sommelier der RD Gastro in Andernach das Weinprogramm der Sternerestaurants PURS, YOSO und Ai Pero. Im Rahmen seiner internationalen Tätigkeiten in der Spitzengastronomie konnte er seinen Erfahrungsschatz breit aufstellen. Unterschiedliche weitere Engagements rund um das Thema Wein runden sein Portfolio ab.
CiFRA stammt aus Weinbergen in Riparbella an der Costa Toscana IGP, die auf 220 – 250 Höhenmetern biodynamisch bewirtschaftet werden. Alle Weinberge von Duemani sind demeter-zertifiziert. CiFRA wird rebensortenrein aus Caberent Franc gekeltert. Die Reben sind 18 Jahre alt und stehe auf kalkigen Böden, die Ton- und Skelettreich sind.
Die Ernte erfolgte manuell in den ersten 10 Tagen des Septembers 2019. Die Trauben waren sehr saftig und in guter Balance. Temperatur regulierte spontane Vergärung in Zementtanks mit lediglich zehn Tanken Maischekontakt sind bei CiFRA immer Standard. Nach dem Abstich folgte die Reife in den Zementtanks. Kein weiterer Abstich oder Filtration bis zur Abfüllung am 1.7.2020.
Satte, rote Frucht in beeriger Form breitet sich im Glas aus. Brombeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren, Holunder und Himbeere sorgen für eine gute Mischung. Gemahlener schwarzer und weißer Pfeffer sowie etwas Wacholder. Zigarrenkiste, Zedernholz und ein wenig warmes Leder steuern reichlich Würze bei - Etherisch und balsamisch. Im Hintergrund schwirren Schattenmorellen, grüne Oliven sowie ein wenig Rosmarin herum. Ansprechend fruchtig, warm, mediterran und charmant.
Ein ganz typischer Wein für Luca d´Attomo. 2019 CiFRA aus 100% Cabernet Franc lebt von dieser dunklen Intensität, die seine Weine auszeichnet. Gleichzeitig versteht er es wie nur wenige diesen Weinen einen gewissen Schliff zu geben, der sich in Kühle, Eleganz und einem seidigen Mundgefühl ausdrückt. Das gilt sowohl für CiFRA als auch nahezu alle seine Weine in der Maremma und in der Ribera del Duero. Das Tannin ist dezent und zart im Hintergrund. Die Frucht explodiert förmlich im Glas. Immer wieder setzt aber die Säure ein und liefert dadurch belebende Akzente. Mit viel Druck sorgt diese knackige Säurestruktur außerdem für einen guten Trinkfluss und Lust auf mehr. Die Beerenfrüchte wirken nun sehr kleinteilig und säuerlich. Perfekt gemacht!
Speiseempfehlungen von Marian Henß:
- Wachteln aus dem Ofen mit Hackfleischfüllung, gefüllten Zucchini-Blüten und Rote Bete-Salat
- Gebratene Dorade mit Ofentomaten und Chimichurri
- Steinpilzpfanne mit Wirsing und Schupfnudeln