
- ITALIEN
- PIEMONT
Roagna
Die Familie Roagna verfügt auf Grund ihres Besitzes in Barbaresco und Barolo über zwei Weingüter, um beide Appellationen füllen zu dürfen. Der historische Besitz I Paglieri liegt in Barbaresco, das moderne Weingut in Castiglione Falletto. Ihre bekanntesten Weinberge sind die Monopollage Barolo Pira und Barbaresco Pajè. Luca Roagna ist heutzutage der Erste unter den Visionären der Region. Das gilt für die Arbeitsweise im Weinberg wie für die Arbeit im Keller. Die Reben werden weder gedüngt noch bewässert. Der Boden ist vollständig begrünt, aber es wird kein Kompost und keine Aussaat ausgebracht, nicht geschnitten, gemulcht oder gewalzt. Vor der Gärung wird für jede Lage eine eigene Pied de Cuve angesetzt, um diese zu starten. Sie erfolgt über einen Zeitraum von bis zu 100 Tagen mit „submerged cap maceration“. Danach reifen die Weine ca. fünf Jahre in besonderen Botti und im Beton. Sie gehören zu den feinsten und elegantesten der Region.

CHRISTOPH RAFFELT
Luca Roagna ist heutzutage der Erste unter den Visionären der Region.
Der Index zur Trockenheit, bzw. zur Süße des Weines berücksichtigt die gesamte Struktur des Weines und kombiniert dabei Restzucker, Säuregehalt und Alkoholgehalt. Es geht hierbei nicht um Laboranalysen, sondern um das subjektive Empfinden von Süße auf dem Gaumen. Die Daten stammen von den Weingütern selbst und werden bei unseren Verkostungen geprüft.
Trocken
Rein technisch gesehen nicht völlig trocken aber keine Süße auf dem Gaumen, eventuell etwas runderer Abgang
Mittlere Süße, insbesondere bei jungen Weinen. Teilweise reduziert sich die Süße mit dem Reifeprozess
Süßlicher Wein
Hohe Süße wie bei einem Vendages Tardive, jedoch ohne die durch die Edelfäule* verursachte Reichhaltigkeit
Die Vendages Tradives (Elsässer Spätlese), unterliegen strenger staatlicher Kontrolle. Bei den überreif geernteten Trauben muss das alkoholische Potential mindestens 15,3% betragen (118 Oechsle). Ein Zuckerzusatz (Chaptalisation) ist nicht erlaubt.
Zum Charakter der Grand Cru Rebsorten kommt hier der Zuckergehalt und die Konzentration durch die Edelfäule.
Bei der Sülection de Grains Nobles (Elsässer Trockenbeerenauslese), werden ausschließlich von Edelfäule befallene Trauben verwendet.
Das alkoholischen Potential muss mindestens 18,20% (134,8 Oechsle) betragen. Im Vergleich zu den Vendages Tardives sind die Weine noch wuchtiger und konzentrierter. Diese Meisterwerke der Winzerkunst bieten ein lang anhaltendes Geschmackserlebniss.
* Edelfäule (Botrytris cinerea) auch als Grauschimmel oder Edelfäulpilz bezeichnet ist ein Pilz der reife Weintrauben bei feuchtem und gleichzeitig warmen Herbstwetter befallen kann. Der Schimmelpilz perforiert die Schalen der Trauben und fördert damit die Verdunstung was zu einer Konzentration der Aromen des Weines führt. Außerdem verbraucht er wesentlich mehr Säure als Zucker und fördert dadurch die Süße des Mostes (bis zu 45% Zuckergehalt).