Verkostungsnotiz von vom 04.07.2020, Copyright Christoph Raffelt und Vinaturel:
Kurzvita Christoph Raffelt:
Christoph Raffelt, der Herausgeber des Blogs orginalverkorkt.de , schreibt seit 2007 über Wein. Mittlerweile ist das Blog originalverkorkt.de mit mehr als 800 Artikeln zu einer festen Größe in der deutschsprachigen Weinwelt geworden. Neben der Bloggerei hat es ihm das Podcasten angetan. Zusammen mit seinem Freund Holger Klein gibt es alle vier bis fünf Wochen die Weinunterhaltungssendung WRINT Flaschen. Dazu erscheinen Originalverkorkt-Podcasts mit Persönlichkeiten aus der Weinwelt. Zudem schreibt er regelmäßig für Schluck, effilee und die taz.
Dieser Muscadet de Sèvre et Maine aus der Sorte Melon de Bourgogne stammt aus einem 1984 gepflanzten Weinberg im Dorf Vallet. Der Weinberg ist geprägt von Granit im oberen Teil des Weinbergs und Gneis mit Einschlüssen von Glimmer des Armoricain-Massivs im unteren Teil.
Die von Hand gelesenen Trauben wurden in einer pneumatischen Presse gepresst, wobei Stärke und Dauer der Pressung dem jeweiligen Jahrgang angepasst wurden. Es folgte die Spontanvergärung mit natürlichen Hefen, danach die Gärung und Reifung auf der Hefe in unterirdischen, mit Glas ausgekleideten Zement-Cuves für sieben Monate. Kein Abstich bis zur Abfüllung in Flaschen im April 2019.
Der L d'Or liefert eine wunderbare Mischung aus reifer Frucht, einem Parfum von Blüten, Salz und Stein sowie einem Hauch von Petrol. Quitten und mürbe gelbe Birnen und Äpfel verbinden sich mit ein wenig Honigmelone und Grapefruit sowie mit reifen Mirabellen. Das duftet hier schon fast wie bei einem leicht gereiften Elsässer Riesling vom Granit.
Am Gaumen zeigt sich die Sonne und Wärme des Jahrgangs in Form von herrlich reifer Frucht, wie man sie im Nantais auch nicht alle Tage hat. Der Muscadet L d'Or ist gelb- und weißfleischig, verbindet Orangen und Steinobst mit einer seidig dezenten Säure, wie man sie von Viognier kennt. Trotzdem bleibt dieser Wein dank seiner lebendigen Mineralität frisch und klar. Der Muscadet ist kraftvoll und dicht, gleichzeitig würzig mit einem Hauch von Süßholz, und er hat eine große Länge.
Speiseempfehlungen von Christoph Raffelt:
- Confierter Hecht mit Orangen-Beurre-blanc
- Mouclade – Muschelgericht von der Île de Ré
- Gougères au Comté