Verkostungsnotiz von vom 10.07.2020, Copyright Christoph Raffelt und Vinaturel:
Kurzvita Christoph Raffelt:
Christoph Raffelt, der Herausgeber des Blogs orginalverkorkt.de , schreibt seit 2007 über Wein. Mittlerweile ist das Blog originalverkorkt.de mit mehr als 800 Artikeln zu einer festen Größe in der deutschsprachigen Weinwelt geworden. Neben der Bloggerei hat es ihm das Podcasten angetan. Zusammen mit seinem Freund Holger Klein gibt es alle vier bis fünf Wochen die Weinunterhaltungssendung WRINT Flaschen. Dazu erscheinen Originalverkorkt-Podcasts mit Persönlichkeiten aus der Weinwelt. Zudem schreibt er regelmäßig für Schluck, effilee und die taz.
Eine Cuvée aus Grenache und Carignan. Eigentlich ist es nicht mal Grenache rouge, sondern vor allem die Grenachevariante Lledoner Pelut. Die Trauben stammen von alten Reben vom Schieferboden rund um Calce im Roussillon. Es fand Ganztraubenvergärung statt, Ausbau im Zement, im neutralen Holz und im Ton. Kein Hinzufügen von Zusätzen.
transparentes leuchtendes Kirschrot
Die Cuvée Romanissa liefert vom ersten Moment an gleichsam einen Duft von Wildwuchs, in dem Blüten, ein wenig Frucht, vor allem Noten und Töne von der Landschaft den Ton angeben. Der Wein versetzt einen direkt an seinen Ursprung. Garrigue findet man hier ebenso wie von der Sonne gedörrte Erde und trockenes, fast rauchiges Unterholz, rote Beeren, Kirschen, sogar Sauerkirschen. Überhaupt wirkt der Wein zwar wie einer aus dem Süden, aber ihm fehlt dabei die Dichte und oft auch Schwere vergleichbarer Weine. Stattdessen ist er ganz ohne Zweifel ein Tom-Lubbe-Wein mit Klarheit, Transparenz, Frische und einem leichten Duft von Aromahopfen.
Am Gaumen geht es frisch und saftig weiter, wie man es erwarten konnte. Man kann eigentlich gar nicht anders, als immer weiter zu trinken, so viel Trinkfluss und Frische bietet sich hier. Es dominieren saure (aber reife) Beeren, Kirschsaft und Sauerkirschen, auch findet sich eine Kräuterinfusion wie bei einem Gin. Dazu gibt’s viel kühlen Stein, eine feine, geradezu subtile Tanninstruktur sowie eine klare, lebendige und tonische Säure mit einer Abrundung durch leicht herbe Aromen, die den finalen Kick liefern. (Gerne auch leicht gekühlt genießen).
Speiseempfehlungen von Christoph Raffelt:
- Mit Knoblauch, Kräutern und Frischkäse gefüllte und gegrillte Sepia
- Cremige Schwarzwurzelsuppe mir geräucherter Entenbrust
- Pimientos de Padrón mit Garnelen, Salz und Öl