Verkostungsnotiz von vom 11.11.2019, Copyright Peter Müller und Vinaturel:
Kurzvita Peter Müller:
Peter H. Müller, Jahrgang 1980 mit geschützter Ursprungsbezeichnung Ulm, fand, nach seiner Sturm & Drang Zeit und einem abgebrochenen Studium der Anglistik, Amerikanistik und Volkskunde, seine Heimat in der Gastronomie.
Von 2006 an ließ er sich zunächst den Weg weisen von Jan Bimboes & Klaus Buderath (Landgasthof Adler*, Rammingen). Danach zog es ihn ins Schlosshotel Lerbach zu Nils Henkel** & Thomas Sommer. Sechs Jahre lang, seit 2013 als Chef-Sommelier, genoss er dort den Ansporn Bühnenbildner für Speisen und Getränke zu sein um diese im rechten Licht voneinander profitieren zu lassen.
2014 wurde er dankbar zu „Deutschlands Falstaff Sommelier des Jahres“.
Seit Frühling 2015 lebt der vielgereiste Weinliebhaber im Burgenland in Österreich und erfreut die Gäste des Restaurants Taubenkobel in Schützen am Gebirge mit seinen Laudationes für die Weine und Teller.
Der Wein zeigt sich in leuchtendem Strohgelb mit goldenen Reflexen und einer kleinbläsrigen, doch lebhaften Perlage klar und glänzend im Glas.
Bereits sein erster Duft macht unweigerlich klar, dass dieser Blanc de Noirs im Lauf der 5 Jahre auf der Feinhefe auf der Flasche seine Mitte gefunden hat. Unaufgeregte und subtile, doch weinige Würze lädt ein zur Entdeckung der Tiefgründigkeit dieses 100 prozentigen Pinot Noirs. Die Aromen von frisch geschnittenem gelben Apfel, sowie Quitte und Mostbirne werden hauchzart umgarnt von Akazienholz, -blüte und-honig. Dazu untermalt auch das Zusammenspiel gerösteter Haselnüsse und Mandeln mit weißem Nougat, wie in einem türkischen Honig, gekonnt die Frucht.
Unaufdringliche doch lebenslustige Perlage kitzelt mit samtigen Fingerspitzen über den Gaumen und lässt vollreife gelbe Frucht in aromatischer Pracht aufblühen. Die Frucht des 2013 Sève „En Barmont“ Brut Nature von Olivier Horiot, die in der Nase eher zurückhaltend ist und hinter Kimmeridge Kalk verborgen, kommt nun zu ihrer vollen Entfaltung. Nach fruchtgeladenem Auftakt jedoch, hallt der Winzerchampagner ohne Dosage aus Riceys knochentrocken aus, generiert dank einer perfekt eingebundenen Säure hohen Speichelfluss und macht Lust auf mehr.
Speiseempfehlungen von Peter Müller:
- Risi Bisi mit gegrilltem Schafkäse und Zucchiniblüten (vegetarisch)
- Rindercarpaccio mit Koriander-Mandarinen-Vinaigrette, Radicchio und Pekannuss
- Geschmorter Aal mit Sesamsoße, Speckbohnen und Pastinake