Verkostungsnotiz von vom 13.02.2019, Copyright Peter Müller und Vinaturel:
Kurzvita Peter Müller:
Peter H. Müller, Jahrgang 1980 mit geschützter Ursprungsbezeichnung Ulm, fand, nach seiner Sturm & Drang Zeit und einem abgebrochenen Studium der Anglistik, Amerikanistik und Volkskunde, seine Heimat in der Gastronomie.
Von 2006 an ließ er sich zunächst den Weg weisen von Jan Bimboes & Klaus Buderath (Landgasthof Adler*, Rammingen). Danach zog es ihn ins Schlosshotel Lerbach zu Nils Henkel** & Thomas Sommer. Sechs Jahre lang, seit 2013 als Chef-Sommelier, genoss er dort den Ansporn Bühnenbildner für Speisen und Getränke zu sein um diese im rechten Licht voneinander profitieren zu lassen.
2014 wurde er dankbar zu „Deutschlands Falstaff Sommelier des Jahres“.
Seit Frühling 2015 lebt der vielgereiste Weinliebhaber im Burgenland in Österreich und erfreut die Gäste des Restaurants Taubenkobel in Schützen am Gebirge mit seinen Laudationes für die Weine und Teller.
In dunklem Purpur mit violettem Rand und opakem Kern zeigt sich der Wein klar und glänzend im Glas.
Das ist das riechbare Äquivalent zur Sensation des ersten Gitarrenriffs, um das Können des neu erworbenen Marshall Amps Verstärkers auszuloten. Dunkel, laut und satt. Zur selben Zeit jedoch bis ins kleinste Detail an Feinheit ausgefeilt und akribisch genau.
Der Inbegriff einer schwarzen Herzkirsche vereint sich mit Brom- und Maulbeere. Erfrischt werden jene durch Ingwer, Kurkuma und Mandarine, sowie Earl Grey mit Bergamotte und ein paar frisch gebackenen Vollkorn-Scones auf dem Kaffeetisch. Duftige Aromen von Pfingstrosen zeigen sich erst nach geraumer Zeit.
Diesem Wein gilt es definitiv, gerecht zu werden, indem man ihn rechtzeitig vor Genuss belüftet.
Selbstbewusst in sich ruhend überwältigt der 2017 Côte-Rôtie der Maison Stephan mit Bestimmtheit und freundlichem Charme den Gaumen. Wundersam schlank windet sich sein weicher, doch saftiger Körper den Schlund hinab und lässt lasziv die gustatorische Fantasie in Frivolitäten abschweifen.
Willst Du wohl aufhören...
Samtige, doch feinkörnig griffige Gerbstoffe kleiden ihn unverschämt stimmig und exemplarisch kostbar. Eine stringente doch stets, an der Hand nehmend, führende Säure geleitet die reife dunkelbeerige Frucht des Weines in Richtung Licht. Sie verleiht ihm, bei all seiner Dichte, Tiefe und Länge, eine unerwartet leichtfüßige Grazie.
Speiseempfehlungen von Peter Müller:
- Gebackene Rotkohlbällchen mit Topinambur-Hummus und Majoran (vegetarisch)
- Gebratener Rehrücken mit Senfkruste, Kürbisragout und Kürbiskern-Gnocchi
- Pfeffersteak vom Jungbullen mit Stangenbohnen, gegrilltem Manchego und Maisbrot