Verkostungsnotiz von vom 11.09.2018, Copyright Peter Müller und Vinaturel:
Kurzvita Peter Müller:
Peter H. Müller, Jahrgang 1980 mit geschützter Ursprungsbezeichnung Ulm, fand, nach seiner Sturm & Drang Zeit und einem abgebrochenen Studium der Anglistik, Amerikanistik und Volkskunde, seine Heimat in der Gastronomie.
Von 2006 an ließ er sich zunächst den Weg weisen von Jan Bimboes & Klaus Buderath (Landgasthof Adler*, Rammingen). Danach zog es ihn ins Schlosshotel Lerbach zu Nils Henkel** & Thomas Sommer. Sechs Jahre lang, seit 2013 als Chef-Sommelier, genoss er dort den Ansporn Bühnenbildner für Speisen und Getränke zu sein um diese im rechten Licht voneinander profitieren zu lassen.
2014 wurde er dankbar zu „Deutschlands Falstaff Sommelier des Jahres“.
Seit Frühling 2015 lebt der vielgereiste Weinliebhaber im Burgenland in Österreich und erfreut die Gäste des Restaurants Taubenkobel in Schützen am Gebirge mit seinen Laudationes für die Weine und Teller.
In dunklem Purpur mit granatrotem Rand und opakem Kern zeigt sich der Wein klar und glänzend im Glas.
Diese Cuvée aus Grenache und Syrah bewegt sich inbrünstig auf der würzigen Seite des Aromenrads und zitiert gleichzeitig die Zutatenliste für eine Lammkeule „André Simon“, die man während der ersten zwei Flaschen im Ofen schmoren lassen kann. Auf der Basis tiefroter Frucht, wie Preiselbeere und Herzkirsche, sowie Cranberry und Brombeere finden sich Kräuter und Gewürze ein:
Bohnenkraut, Liebstöckel und Rosmarin. Wacholder, Langpfeffer, Piment und eine einzelne Nelke. Rosenpaprika, Worcestersauce und etwas Rauchspeck verbinden sich zu einer olfaktorischen Einheit und lassen die Nase nicht vom Glas weichen.
Bei all seiner ausgeprägten Würze steht der 2015 Astralabe von Chêne Bleu ganz im Zeichen des Saftes. Seine Kirschfrucht breitet sich aus und wird ergänzt durch die dezente Bittere von Aroniabeeren. Trotz seiner erfrischenden Jugendlichkeit ist die Cuvée bereits rund und geschliffen. Sein reifes und ausgewogenes Tannin hat nur ganz feine Widerhaken, die triezend zum Trinken animieren. Sein pfeffriger Nachhall in Kombination mit strahlend roter Frucht lassen ihn als Begleiter zu herzhafter Küche glänzen.
Speiseempfehlungen von Peter Müller:
- Geschmorter Radicchio mit Bratapfel und Fourme d'Ambert (vegetarisch)
- Lammkeule „André Simon“ mit Stangenbohnen und Kartoffelgratin
- Falscher Hase mit Ratatouille und Buchweizenrisotto