Verkostungsnotiz von vom 04.07.2018, Copyright Peter Müller und Vinaturel:
Kurzvita Peter Müller:
Peter H. Müller, Jahrgang 1980 mit geschützter Ursprungsbezeichnung Ulm, fand, nach seiner Sturm & Drang Zeit und einem abgebrochenen Studium der Anglistik, Amerikanistik und Volkskunde, seine Heimat in der Gastronomie.
Von 2006 an ließ er sich zunächst den Weg weisen von Jan Bimboes & Klaus Buderath (Landgasthof Adler*, Rammingen). Danach zog es ihn ins Schlosshotel Lerbach zu Nils Henkel** & Thomas Sommer. Sechs Jahre lang, seit 2013 als Chef-Sommelier, genoss er dort den Ansporn Bühnenbildner für Speisen und Getränke zu sein um diese im rechten Licht voneinander profitieren zu lassen.
2014 wurde er dankbar zu „Deutschlands Falstaff Sommelier des Jahres“.
Seit Frühling 2015 lebt der vielgereiste Weinliebhaber im Burgenland in Österreich und erfreut die Gäste des Restaurants Taubenkobel in Schützen am Gebirge mit seinen Laudationes für die Weine und Teller.
In sattem Purpur mit violettem Rand und opakem Kern zeigt sich der Wein klar und glänzend im Glas.
Bereits die Nase dieser ehrlichen, heimatverbundenen Cuvée aus Sangiovese und den autochtonen Sorten Canaiolo, Ciliegiolo und Aleatico vereint animalische Erdverliebtheit mit feingliedriger Finesse. Die fruchtigen Noten kommen, in Form von Brom-, Blau- und Maulbeere, sowie Schlehe, beherzt ungestüm daher und wirken wie geräuchert. Feinwürzige Aromen von getrockneten Heublumen und Piment, sowie Torf, geröstete Walnuss und Bergamotte geben dem Facettenreichtum des Weines faszinierenden Feinschliff.
Der 2015 Majulina von Calafata steht ganz im Zeichen der Devise „In der Ruhe liegt die Kraft“. Gänzlich ausgeglichen präsentiert er sich am Gaumen. Seine, in der Nase etwas dörre, Rotfruchtigkeit wird am Gaumen schlotzig rehydriert und lädt unverschämt großzügig ein, große Schlücke zu nehmen. Der Gerbstoff des Weines schwebt lustvoll, doch ausbalanciert zwischen raubeinig und stattlich hin und her und gibt dem saftigen Mittelgewicht einen kraftvollen doch agilen Körper. Wer diesen hochkarätigen und zugleich immens trinkfreudigen Wein in einer gemütlichen Runde aufmacht, sollte zuvor sicher gestellt haben, dass er ausreichend Flaschen davon in der Hinterhand hat.
Speiseempfehlungen von Peter Müller:
- Gebratene Gelbe Bete mit Spinatsalat, Trüffelbutter und Spiegelei (vegetarisch)
- Lamm-Buletten mit Oliven-Tapenade, Portulak und geräucherter Burrata
- Gebratene Entenbrust und geschmorte Keule mit saurem Rotkohl und Schupfnudeln