Verkostungsnotiz von vom 02.05.2018, Copyright Christina Hilker und Vinaturel:
Kurzvita Christina Hilker:
Nach ihrer Ausbildung im Hotel Bareiss in Baiersbronn war Christina Hilker Chef-Sommelière im Stuttgarter Zwei-Sterne-Restaurant Speisemeisterei. Sie hat 2003 die Trophée Ruinart als beste Sommelière Deutschlands gewonnen und wurde 2005 vom Gault Millau als „Sommelière des Jahres“ ausgezeichnet. Heute ist sie für den süddeutschen Raum der Agentur Sommelier Consult verantwortlich.
Cuvée aus 80% Zibibbo und 20% Grecanico
Der Zibibbo kommt von den sandigen Böden von Marsala und teilweise von den Zibibbo-Weinbergen, die von rotem Gestein geprägt sind. Der Grecanico kommt aus Vittoria und wächst auf Sand, Lehm und Kalkstein. Das Durchschnittsalter der Reben beträgt 12 Jahre.
Vinifikation auf der Haut in Amphoren und weitere 2-3 Monate in Zementtanks. Er wird vor der nächsten Ernte abgefüllt und nur leicht gefiltert. Schwefel wird nur bei der Abfüllung hinzugefügt, die Weißweine haben ein Gesamtgehalt an SO2 von 29 mg.
Der 2016er Zibibbo in Pithos zeigt sich als intensives Elixier eines Weißweines, dies macht sich schon in der Nase bemerkbar. Frischer Weinbergs Pfirsich vermischt sich mit Apfelgelee, Quittenkompott, weißen duftigen Blüten, wie Scharfgarbe, Lindenblüte und Ginster und dem Aufguss nach Verveine Tee. Deutliche Noten von Salbei und ätherische Anklänge von Eukalyptus verstärken seinen komplexen Auftritt noch zusätzlich.
Würzig und anregend präsentiert sich der 2016er Zibibbo in Pithos auf der Zunge, die frischen Kräuternoten der Nase treten hier noch stärker zum Vorschein. Man bekommt den Eindruck gerade auf einen reifen Pfirsich zu beißen, feine Fruchtsüße wird begleitet von zarten herben Einflüssen. Dieses Wechselspiel lässt Ihn zu einem wunderbar exotischen und zugleich meditativen Tropfen geraten.
Speiseempfehlungen von Christina Hilker:
- Geschmolzener Burrata auf Papaya-Salat mit Minze, Brunnenkresse und gerösteten Erdnüssen (vegetarisch)
- Jakobsmuscheln mit glasiertem Pfirsich und Fenchel
- Seeteufel unter der Aniskruste, Karottengemüse und Koriander