Verkostungsnotiz von vom 25.07.2018, Copyright Christoph Raffelt und Vinaturel:
Kurzvita Christoph Raffelt:
Christoph Raffelt, der Herausgeber des Blogs orginalverkorkt.de , schreibt seit 2007 über Wein. Mittlerweile ist das Blog originalverkorkt.de mit mehr als 800 Artikeln zu einer festen Größe in der deutschsprachigen Weinwelt geworden. Neben der Bloggerei hat es ihm das Podcasten angetan. Zusammen mit seinem Freund Holger Klein gibt es alle vier bis fünf Wochen die Weinunterhaltungssendung WRINT Flaschen. Dazu erscheinen Originalverkorkt-Podcasts mit Persönlichkeiten aus der Weinwelt. Zudem schreibt er regelmäßig für Schluck, effilee und die taz.
Information über den Wein:
Die Weinberge befinden sich in der Contrada Bastonca zwischen Vittoria, Acate und Comiso. Frappato und Nero d’Avola profitieren von den lehmreichen eisenhaltigen Kalksteinböden und dem trockenen Klima. Der Cerasuolo ist eine Cuvée aus 60 % Nero d’Avola und 40 % Frappato, die rund zehn Tage vergären und im großen Holz ausgebaut werden.
Die Kombination des eher dunklen und gesetzteren Nero d’Avola mit dem quicklebendigen und frischen Frappato ist, man kann es kaum anders ausdrücken, sehr sexy. Beide bringen schon olfaktorisch das Beste mit. So liegt über dem Wein ein Duft von Sauerkirschen, Himbeeren und frischen Zwetschgen, etwas Unterholz und Erde sowie geriebenem Süßholz und Anis, während eine untergründige Mineralität schon im Duft für einen kühlen Aspekt sorgt.
Am Gaumen dreht der Cerasuolo mächtig auf. Auch hier verbindet er dunkle und reife Frucht mit frischen und saftigen Sauerkirschen. Er baut Spannung und Druck am Gaumen auf, und das reife, fast süße Tannin liefert Grip, ohne zu dominieren. Was für viel Vergnügen sorgt, ist, dass beide Sorten hier recht gleichberechtigt zu Wort kommen, ohne sich die Schau zu stehen. Der Wein hat das Dunkle, Würzige und Seidige vom Nero d’Avola, ist aber ebenso lebendig mit einem fast drahtigen Säurenerv, und das ist eindeutig dem Frappato zuzuordnen. Die schon im Duft zu erahnende Mineralität des Kalksteinverwitterungsbodens samt Eiseneinschlüssen wird hier offensichtlich und sorgt für Vitalität und zusätzliche Spannung. Das macht Freude.
Speiseempfehlungen von Christoph Raffelt:
- Geröstete Ente mit Cranberry-Chutney
- In "Cerasuolo" gekochter Schwertfisch mit Tomaten
- Pulled Pork Burger mit gerösteten Aberginen