Verkostungsnotiz von vom 20.07.2018, Copyright Christoph Raffelt und Vinaturel:
Kurzvita Christoph Raffelt:
Christoph Raffelt, der Herausgeber des Blogs orginalverkorkt.de , schreibt seit 2007 über Wein. Mittlerweile ist das Blog originalverkorkt.de mit mehr als 800 Artikeln zu einer festen Größe in der deutschsprachigen Weinwelt geworden. Neben der Bloggerei hat es ihm das Podcasten angetan. Zusammen mit seinem Freund Holger Klein gibt es alle vier bis fünf Wochen die Weinunterhaltungssendung WRINT Flaschen. Dazu erscheinen Originalverkorkt-Podcasts mit Persönlichkeiten aus der Weinwelt. Zudem schreibt er regelmäßig für Schluck, effilee und die taz.
Information über den Wein:
Ursprünglich war der Rosso di Marco eine Cuvée aus Cabernet und Merlot, die Marco de Bartoli auf Anraten seines Arztes angepflanzt hatte: »Marco, trink mehr Rotwein wegen der Gesundheit!« Da Marco de Bartoli sich jedoch irgendwann gegen jede Form zugewanderter Rebsorten entschied, pflanzte er in den frühen 1990ern statt der französischen Sorten lieber die einheimische, fast unbekannte Sorte Pignatello. Bis heute sind die zwei Hektar Pignatello – eigentlich Perricone genannt und wahrscheinlich mit dem Sangiovese verwandt; denn Pigantello ist eine Rebe aus der Lombardei – die einzigen roten Rebstöcke im Weingut. Sie stehen auf tonig-lehmigem Boden in der Nähe von Trapani im Norden von Marsala. Die Frucht wurde entrappt und im Edelstahl spontan vergoren. Danach wurde der Pignatello über ein Jahr hinweg in 10-Hektoliter-Fudern und dann weitere sechs Monate auf der Flasche ausgebaut.
Was ursprünglich zur Unterstützung von Marcos Gesundheit gedacht war, ist heute ein unkomplizierter Rotwein mit jugendlichem Charme und angenehmer Frische. Im Duft drückt sich das durch die Verbindung süßer, saftiger Kirschen und etwas Kirschlikör in Verbindung mit knackig roten Beeren an, die sich mit Noten von indischen Gewürzen und etwas Schokolade vermengen.
Am Gaumen strömt eine ungeahnte Frische in den Wein, der gleichzeitig über viel Frucht und ein seidiges, dezentes Tanningerüst verfügt. Das ist ein Rosso zum Verlieben: im besten Sinne unkompliziert und einfach, dazu mit großem Trinkfluss und Eigenschaften, die ihn zu einem perfekten Speisebegleiter dessen machen, was wir in der einfachen italienischen Küche am meisten mögen.
Speiseempfehlungen von Christoph Raffelt:
- Pizza Margherita (vegetarisch)
- Auberginen, gefüllt mit Tomaten, Kapern, Käse und Oliven (vegetarisch)
- Tagliarini mit Salsiccia-Fenchel-Ragù