Verkostungsnotiz von vom 03.05.2018, Copyright Christina Hilker und Vinaturel:
Kurzvita Christina Hilker:
Nach ihrer Ausbildung im Hotel Bareiss in Baiersbronn war Christina Hilker Chef-Sommelière im Stuttgarter Zwei-Sterne-Restaurant Speisemeisterei. Sie hat 2003 die Trophée Ruinart als beste Sommelière Deutschlands gewonnen und wurde 2005 vom Gault Millau als „Sommelière des Jahres“ ausgezeichnet. Heute ist sie für den süddeutschen Raum der Agentur Sommelier Consult verantwortlich.
In der Lage Grand Cru Rangen ist der Anbau der Gewürztraminer-Traube keine Selbstverständlichkeit! Der Einfluss der Höhe und des kalten Tals im späten Winter/frühen Frühling kann den Knospenausbruch verzögern und die Blüte kann problematisch sein. Aus diesem Grund liegen die beiden kleinen Gewürztraminer-Weinberge direkt oberhalb der Thur unterhalb des Clos-Saint-Urbain. Die vulkanischen Sedimentböden dieses Weinbergs sind in der Lage, diese aromatische Traube sowohl in die Nase als auch auf den Gaumen zu katapultieren.
Gewürztraminer wird traditionell spät geerntet, mit viel Edelfäule. Aber das war nicht der Fall im Jahr 2016. Die Fermentation war sehr langsam (13 Monate) und den Hefen gelang es ihn knochentrocken zu erzeugen.
Brillantes, strahlendes Goldgelb mit feinen grünen Reflexen.
Der 2016er Gewurztraminer Clos Saint Urbain Rangen de Thann betört nicht durch Kraft, sondern durch seine überbordende Feinheit und seinen schwebenden Duft, der an getrocknete Rosenblätter, frischen Ingwer, Birne, weißen Pfirsich und Blütenhonig erinnert.
Dieser 2016er Gewurztraminer aus dem Rangen gleicht laut Olivier einem Ufo auf dem Planeten der Gewurztraminer. Absolut richtig, er lässt alles vermissen, an was wir bei einem klassischen Gewurztraminer aus dem Elsass denken. Er ist weder süß noch aromatisch, gar schwülstig, dafür brilliert er geradezu mit gestochen scharfer und extrem fester Struktur. Trocken, salzig und endlos lang offenbart sich uns ein echtes Wunderwerk an Wein. Dieses tiefberührende Meisterwerk hat noch Dekaden vor sich!
Dem Ungeduldigen sei geraten ihn ein bis zwei Tage vorher zu dekantieren und ihn aus großen Burgundergläsern zu genießen.
Speiseempfehlungen von Christina Hilker:
- Topinambur-Fritten mit Salzzitronen-Leindotteröl-Mayonnaise und Sauerkraut-Karotten (vegetarisch, Landgasthof Paulus)
- Marinierte & gebratene Brust von der Freilandpoularde mit einer mediterranen Soße aus Limone, Chili, Blattkoriander, Knoblauch und Arbequina Olivenöl, dazu Linsen-Kartoffel-Gemüse (Landgasthof Paulus)
- Geschmortes Bäckchen vom Wagyu Rind, Hoisinjus, rote Zwiebelmiso, Dashi-Tapioka, Kokosschaum und grüner Papajasalat (Restaurant bachofer)