Verkostungsnotiz von vom 11.10.2017, Copyright Christoph Raffelt und Vinaturel:
Kurzvita Christoph Raffelt:
Christoph Raffelt, der Herausgeber des Blogs orginalverkorkt.de , schreibt seit 2007 über Wein. Mittlerweile ist das Blog originalverkorkt.de mit mehr als 800 Artikeln zu einer festen Größe in der deutschsprachigen Weinwelt geworden. Neben der Bloggerei hat es ihm das Podcasten angetan. Zusammen mit seinem Freund Holger Klein gibt es alle vier bis fünf Wochen die Weinunterhaltungssendung WRINT Flaschen. Dazu erscheinen Originalverkorkt-Podcasts mit Persönlichkeiten aus der Weinwelt. Zudem schreibt er regelmäßig für Schluck, effilee und die taz.
Das Hofstück liegt im Reiterpfad gegenüber Ruppertsberg und neben Deidesheim. Geprägt wird die historische Lage von einem Boden aus Buntsandsteingeröll in einer ost-südöstlich abfallenden Terrasse. Das Hofstück ist der wärmste Weinberg des Weinguts. Der Riesling wurde im Oktober und November botrytisfrei gelesen. Er stand dann bis zu sechs Stunden auf der Maische, wurde spontanvergoren und auf 2 Gramm Restzucker heruntergegoren und im großen Doppelstückfass sowie im Edelstahl ausgebaut.
Wenn es im Portfolio von Christmann einen Wein gibt, den man direkt den Haardter Lagen zuordnen würde, dann wäre es wohl dieser. Er zeigt diese verschwenderische Opulenz, die sich aus der Kombination von warmer Lage und Buntsandstein ergibt. Das Hofstück schwelgt in Aromen von reifem Steinobst, das sich allerdings direkt mit der Frische von Meyer-Zitronen und Grapefruit verbindet. Hinzu kommen salzige Komponenten und gelbwürzige Noten wie Ingwer, Galgant und Safran.
Am Gaumen erreicht der Wein ein geradezu beglückendes Spannungsverhältnis zwischen der schmelzigen, cremigen Frucht und Stoffigkeit einerseits und der reifen Säure, dem leichten Gerbstoff, der Erdigkeit und Salzigkeit andererseits. Der Wein ist zwar dicht und stoffig, wirkt aber alles andere als behäbig. Im Gegenteil scheint das Hofstück zu tänzeln, hat enorm viel Energie, nimmt auch hier wieder die gelbe Würzigkeit und die Kräutrigkeit von Kerbel und Petersilie auf und fordert eigentlich jetzt schon das Öffnen der Flasche ein. Auch wenn sich der Wein sicher über ein Jahrzehnt locker weiter entwickeln wird, ist es schwer, jetzt die Finger davon zu lassen.
Speiseempfehlungen von Christoph Raffelt:
- Hühnchen mit Kartoffeln, gelben Pflaumen und Granatapfelsirup
- Auf der Haut gebratene Brasse mit Pinienkernen und Kumquats
- Salat von Papaya, Kresse, Limette und Feta (vegetarisch)