Verkostungsnotiz von vom 13.03.2017, Copyright Christoph Raffelt und Vinaturel:
Kurzvita Christoph Raffelt:
Christoph Raffelt, der Herausgeber des Blogs orginalverkorkt.de , schreibt seit 2007 über Wein. Mittlerweile ist das Blog originalverkorkt.de mit mehr als 800 Artikeln zu einer festen Größe in der deutschsprachigen Weinwelt geworden. Neben der Bloggerei hat es ihm das Podcasten angetan. Zusammen mit seinem Freund Holger Klein gibt es alle vier bis fünf Wochen die Weinunterhaltungssendung WRINT Flaschen. Dazu erscheinen Originalverkorkt-Podcasts mit Persönlichkeiten aus der Weinwelt. Zudem schreibt er regelmäßig für Schluck, effilee und die taz.
Informationen zum Weingut
Im Jahr 2010 hat Luca Faccenda sein Weingut im Valfaccenda in Piemont gegründet. Er besitzt selbst aktuell nur zwei Hektar, hat aber einen Langzeitvertrag mit seiner Familie, die schon seit langer Zeit Weinbau in diesem Tal zwischen Canale und Cisterna betreibt. Faccenda baut seine Rebsorten Nebbiolo und Arneis auf sandigen Böden an. 2014 hat er mit der ökologischen Zertifizierung begonnen.
Diese Cuvée stammt von jungen und alten Arneis-Beständen, die auf sandig lehmigen Böden in ca. 260 Metern Höhe oberhalb von Santo Stefano Roero und Valfaccenda wachsen. Der Arneis von den alten Reben wurde entrappt, angepresst und drei Tage auf der Maische belassen, bevor er in altem Holz vergoren wurde. Der Arneis von den jungen Reben wurde direkt gepresst und im Edelstahl vergoren: keine Schönung, keine Filtration und nur minimale Schwefelzugabe.
goldgelb mit leichter Trübung
Luca Faccenda geht mit seinem Roero einen strikt klaren Weg. Seine Weine werden immer mehr »nature«, wie man hier unschwer schon am Duft erkennen kann. Aromatisch bewegt sich der Roero zwischen jungem Aromahopfen, Apfelschale, frisch geschnittenen Gartenkräutern und schwarzem Teesud: ein Wein, der vielleicht polarisiert, wenn man sich darauf einlässt, aber schon im Duft belebend wirkt.
Mit seiner frischen, lebendigen Mineralität, dem feinen Saft und dem leichten Gerbstoff erzeugt der Wein einen großartigen Trinkfluss. Frucht, zumal Primärfrucht, steht hier weniger im Vordergrund, sondern eher, wie schon im Duft, eine Mischung aus Kräutern, Tee sowie leicht erdigen und tabakigen Aromen. Als Speisebegleiter punktet der Wein mit einer spielerischen Leichtigkeit, die gleichzeitig erdverbunden wirkt.
Speiseempfehlungen von Christoph Raffelt:
- Weißer Spargel, Butter, Frühkartoffeln (vegetarisch)
- Vitello Heilbutto: Kalbfleisch, Creme vom Heilbutt und Kapern
- Safranrisotto mit gebratenem Speck