Verkostungsnotiz von vom 23.03.2016, Copyright Peter Müller und Vinaturel:
Kurzvita Peter Müller:
Peter H. Müller, Jahrgang 1980 mit geschützter Ursprungsbezeichnung Ulm, fand, nach seiner Sturm & Drang Zeit und einem abgebrochenen Studium der Anglistik, Amerikanistik und Volkskunde, seine Heimat in der Gastronomie.
Von 2006 an ließ er sich zunächst den Weg weisen von Jan Bimboes & Klaus Buderath (Landgasthof Adler*, Rammingen). Danach zog es ihn ins Schlosshotel Lerbach zu Nils Henkel** & Thomas Sommer. Sechs Jahre lang, seit 2013 als Chef-Sommelier, genoss er dort den Ansporn Bühnenbildner für Speisen und Getränke zu sein um diese im rechten Licht voneinander profitieren zu lassen.
2014 wurde er dankbar zu „Deutschlands Falstaff Sommelier des Jahres“.
Seit Frühling 2015 lebt der vielgereiste Weinliebhaber im Burgenland in Österreich und erfreut die Gäste des Restaurants Taubenkobel in Schützen am Gebirge mit seinen Laudationes für die Weine und Teller.
PerCiso, Lambrusco a Foglia Frastagliata I Dolomitici Liberi Viticoltori Trentini Trentino, Italien
Elf unabhängige Winzer (die Dolomitici) aus dem Trentino haben sich zusammengeschlossen, um diesen Wein herzustellen. Die bekannteste von ihnen ist sicherlich Elisabetta Foradori bei der der Wein im Keller ausgebaut wird. Der Wein ist benannt nach dem Bauern Narciso, der den Dolomitici den kleinen Weinberg mit 727 Rebstöcken überlassen hat. Sie wurden um 1900 als Pergola wurzelecht gepflanzt. Diese traditionelle Erziehungsform ist klassisch für das Trentino. Unter den Pergolen wurden auch Kürbis, Bohnen, Tabak und Mais angebaut. Biodiversität steht an erster Stelle und so wird auch dieser Wein nach biologischer Bewirtschaftungsweise erzeugt. Die autochthone Rebsorte Lambrusco a Foglia Frastagliata (Lambrusco mit zerfransten Blättern) ist nicht verwandt mit dem Lambrusco, sondern synonym mit der alten Trentiner Sorte Enantio. Pro Jahrgang werden ca. 3000 Flaschen hergestellt.
Enantio ist ein rote Rebsorte die aus dem Trentino stammt. Bis Anfang der 1990er Jahren war noch Lambrusco a Foglia Frastagliata (Lambrusco di Foglia Frastagliata) der offizielle Name. Die Sorte wurde im Jahre 1992 auf den neuen Namen Enantio umbenannt. Grund war die oftmalige Verwechslung mit den verwirrend namensähnlichen Sorten Lambrusco a Foglia Tonda (Casetta) und Foglia Tonda.
Tiefes Granatrot mit opakem Kern und ziegelsteinfarbenem Rand zeichnet sich mit Glanz im Glas ab.
Holla, die Waldbeer-Fee! Jede noch so kleine Beere hat sich in diesem lichten Waldstück eingefunden um Verstecken zu spielen. Walderdbeere, Himbeere, Schlehe und rote Johannisbeere zeigen sich in pflückfrischer Genauigkeit, sowie ein paar Granatapfelkerne, die sich verlaufen haben. Ein Hauch von trockenem Herbstlaub, sowie Drehtabak und der unaufgeregte Duft von nassem Stein erden diese rotfruchtige Schar und nussige Noten von Gerstenmalz und Pumpernickel sorgen zusätzlich für Würze.
Der Lambrusco a foglia frastagliata namens Perciso lässt die frische, rotbeerige Waldfrucht in ihrem Facettenreichtum förmlich hoch leben. Mit und dank seiner ausgeprägten und animierenden Gerbsäure macht der 2012 Perciso der Winzerfreunde I Dolimitici als einer der ersten Rotweine dem Schweppes Gesicht ernsthaft Konkurrenz und erntet dafür Zug am Gaumen und damit verbundene Trinkfreude als Belohnung. Schlank, säurebetont und saftig ist er am besten bei 15° Celsius gekühlt zu süffeln von Nicht-Wuchtbrummen-Weintrinkern.
Speiseempfehlungen von Peter Müller:
- Rote-Beete-Radicchio-Brotsalat (vegan)
- Gebratene Wachtelbrust auf Maronencreme mit Mangold und Trompetenpilzen
- Saure Kutteln mit Linsengemüse, Ofenkarotten und Pastinakenpüree