Verkostungsnotiz von vom 11.11.2015, Copyright Sebastian Bordthäuser und Vinaturel:
Kurzvita Sebastian Bordthäuser:
Sebastian Bordthäuser ist Quereinsteiger. Der studierte Gitarrist und Germanist machte seine Leidenschaft zur Passion und ist stets bestrebt, eine gemeinverständliche Sprache für den Wein zu finden. Die Grundlagen der Sensorik sind das Fundament für seine Liebe zum Wein. Nach seinen Job als Chefsommelier im Steinheuers Restaurant Zur Alten Post (Michelin **, 19 GM) schreibt der „Falstaff Sommelier des Jahres 2012“ für Effilee, BEEF, die Welt Am Sonntag und weitere Genussmagazine und ist immer auf der Suche nach kulturgeschichtlichen Hintergründen und Abgründen. Zahlreiche Moderationsjobs schärfen sein Profil als Weinunterhalter.
PerCiso, Lambrusco a Foglia Frastagliata 2011I Dolomitici Liberi Viticoltori Trentini Trentino, Italien
Elf unabhängige Winzer (die Dolomitici) aus dem Trentino haben sich zusammengeschlossen, um diesen Wein herzustellen. Die bekannteste von ihnen ist sicherlich Elisabetta Foradori bei der der Wein im Keller ausgebaut wird. Der Wein ist benannt nach dem Bauern Narciso, der den Dolomitici den kleinen Weinberg mit 727 Rebstöcken überlassen hat. Sie wurden um 1900 als Pergola wurzelecht gepflanzt. Diese traditionelle Erziehungsform ist klassisch für das Trentino. Unter den Pergolen wurden auch Kürbis, Bohnen, Tabak und Mais angebaut. Biodiversität steht an erster Stelle und so wird auch dieser Wein nach biologischer Bewirtschaftungsweise (in Konversion) erzeugt. Die autochthone Rebsorte Lambrusco a Foglia Frastagliata (Lambrusco mit zerfransten Blättern) ist nicht verwandt mit dem Lambrusco, sondern synonym mit der alten Trentiner Sorte Enantio. Pro Jahrgang werden ca. 3000 Flaschen hergestellt.
Dunkles Rubinrot mit violetten Reflexen und schwarzem Kern.
Dunkelfruchtig und beerig zeigt sich der 2011 Perciso von den Dolomitici, einer Vereinigung von 11 Winzern, die als Gemeinschaftsprojekt diesen Wein machen. Gewidmet ist er dem alten Mann Ciso, der die Reben lange bewirtschaftete, und so hiess der Wein vor ein paar Jahrgängen auch noch. Nun ist er „für“, also „Per Ciso". Die Lambrusco a Foglia Frastagliata (die mit den zerfransten Blättern) ist nicht mit den Reben rund um Modena verwandt, sondern nur eine der unzähligen Varianten, die sich Lambrusco nennen. Also kein Angst: Kein Zucker, kein Blubber, sondern seriöser Stillwein - für Fortgeschrittene.
Zu den Beerenaromen kommen dunkler Tabak, Sandelholz, schwarzer Pfeffer, Kardamom und Moschus. Eine komplexe Nase, die sich am besten im Burgunderglas entfaltet.
Am Gaumen ist der Perciso sehr präzise. Nach der dunklen Frucht im Antrunk schaltet der Wein direkt zwei Gänge höher: Die feine Säure spannt sich vom Antrunk bis ins Finish, die Gerbstoffe sind reif, fein und engmaschig. Dabei wirkt der Wein glockenklar und transparent. Die dunkle Aromatik setzt sich am Gaumen fort, was dem Wein zusätzliche Würze und Spannung verleiht. Leicht hochtourig hat er ein spannendes Flirren am Gaumen, dass schnell nachschenken lässt. Kühler, fruchtig-würziger Nachhall.
Speiseempfehlungen von Sebastian Bordthäuser:
- Geräucherte Rote Beten mit Frischkäse, Kümmel und Kräutern (vegetarisch)
- Warm geräucherte Forelle im Mandel-Topinambur-Sud mit Schwarzbrotcrumble
- Dry aged Steak vom Grill mit Cafe de Paris Butter