Verkostungsnotiz von vom 14.05.2022, Copyright Christoph Raffelt und Vinaturel:
Kurzvita Christoph Raffelt:
Christoph Raffelt, der Herausgeber des Blogs orginalverkorkt.de , schreibt seit 2007 über Wein. Mittlerweile ist das Blog originalverkorkt.de mit mehr als 800 Artikeln zu einer festen Größe in der deutschsprachigen Weinwelt geworden. Neben der Bloggerei hat es ihm das Podcasten angetan. Zusammen mit seinem Freund Holger Klein gibt es alle vier bis fünf Wochen die Weinunterhaltungssendung WRINT Flaschen. Dazu erscheinen Originalverkorkt-Podcasts mit Persönlichkeiten aus der Weinwelt. Zudem schreibt er regelmäßig für Schluck, effilee und die taz.
Für diesen Wein nutzte Boris Champy Chardonnay aus dem Weinberg Montagne de Cras in Nantoux. Die Parzelle liegt in den Hautes-Côtes de Beaune auf 382 Metern Höhe. Die Böden sind durchsetzt mit Kieselsteinen (Cras oder Crag = Kieselstein auf Keltisch), Kalk, Kalkmergel und Lehm. Die vier Hektar des Weinbergs sind aufgeteilt in drei Hektar Reben und einen Hektar Ausgleichsfläche mit Geröll, Hecken, Obstbäumen, Graswiesen mit zahlreichen Orchideen und seltenen Baumarten. Die Reben wurden sehr dicht mit 10.000 Stöcken pro Hektar gepflanzt und in Guyot und Lyra erzogen. Der spontan vergorene Wein wurde für zwölf Monate in Pièces mit einem Neuholzanteil von 15 % und 35 % Zweitbelegung bei gelegentlicher Batonnage auf der Hefe ausgebaut.
Boris Champys 2020er Hautes-Côtes de Beaune Montagne 382 wirkt elegant und komplex mit Noten von knackigen Birnen, Pfirsichen und Zitronen, die von einem Hauch Knallplättchen, Minze und Rauch umgeben sind. Das Ganze wird begleitet von ein wenig salzigem Popcorn und von Nüssen.
Auch am Gaumen präsentiert sich der weiße Montagne 382 sehr klar und saftig mit einem markanten Säuregerüst und einer feinen Konzentration in der reifen, aber knackigen hellen Frucht. Der Chardonnay wirkt hier elegant und sinnlich, druckvoll und mineralisch mit Noten von Stein und Jod. Der Wein vibriert geradezu am Gaumen, wirkt in seinem Terroir-Ausdruck tief und konzentriert. Der letzte Jahrgang war schon gut, aber das ist ein weiterer Schritt nach vorne.
Speiseempfehlungen von Christoph Raffelt:
- Gratin Dauphinois mit Sommertrüffeln
- Reifer Comté
- Blini mit Räucherlachs und Crème fraîche