Verkostungsnotiz von vom 25.06.2020, Copyright Sebastian Bordthäuser und Vinaturel:
Kurzvita Sebastian Bordthäuser:
Sebastian Bordthäuser ist Quereinsteiger. Der studierte Gitarrist und Germanist machte seine Leidenschaft zur Passion und ist stets bestrebt, eine gemeinverständliche Sprache für den Wein zu finden. Die Grundlagen der Sensorik sind das Fundament für seine Liebe zum Wein. Nach seinen Job als Chefsommelier im Steinheuers Restaurant Zur Alten Post (Michelin **, 19 GM) schreibt der „Falstaff Sommelier des Jahres 2012“ für Effilee, BEEF, die Welt Am Sonntag und weitere Genussmagazine und ist immer auf der Suche nach kulturgeschichtlichen Hintergründen und Abgründen. Zahlreiche Moderationsjobs schärfen sein Profil als Weinunterhalter.
Der Rosé de Saignée wurde 1999 aus der Wiege gehoben. Die Trauben dieser Cuvée aus Pinot Noir und Pinot Gris stammen aus Vertus, wo sie in einer Parzelle im Mischsatz gepflanzt sind. Gemeinsam gewachsen werden die Trauben nach dem Entrappen und einer zwei- bis dreitägigen Mazeration gemeinsam spontan in Tanks und zwei Beton-Eiern vergoren. Anschließend durchläuft er wie alle Champagner von Larmandier-Bernier die malolaktische Gärung. Nach Füllung im darauf folgenden Juli reift der Rosé de Saignée mindesten weitere zwei Jahre, bevor er sechs Monate vor Auslieferung von Hand degorgiert und mit aparten 3 Gramm Dosage Versand-dosiert wird.
Helles Kirschrot mit strahlend orangenen Reflexen.
Der Rosé de Saignée von Champagne Larmandier-Bernier ist ein Kaleidoskop für die Nase; in schillernden und stets changierenden Noten zeigt er sich exaltiert, vielschichtig und facettenreich. Rosenduft und Orangenblütenwasser mischen sich mit Malven und Kernobst wie rotwangigen Äpfeln. Eine Kaskade vorlauter sizilianischer Blutorangen wird vom Patissier abgefangen, der daraus Marmelade kocht um sie auf warme Hefeweckmänner zu streichen. Mit einer Flocke Butter, selbstredend.
Im Antrunk zeigt er sich saftig mit Mund auskleidendem Mousseux von nobler Gangart: Feinperlig doch bestimmt bahnt es sich den Weg über Gaumen, getrieben von extraktreicher Frucht, fest ummantelt von feinster Phenolik und reifer, saftiger Säure. Herb konturiert entspricht seine Gesamt Perzeption der Farbe - Kirschrot transparent mit orangenem Twist und elaborierter Funkyness. Intensiv mit delikater Frucht, hedonistischem Appeal, Plateau Schuhen und Strasssteinchen auf dem Eckzahn fürs Funkeln beim Lächeln.
Speiseempfehlungen von Sebastian Bordthäuser:
- Salat von Wassermelone, Schafskäse, Sesam und Minze
- Gegrillte Rotbarbe mit Salsa aus Stachelbeeren, Ingwer und Fenchelsaat
- Knusprige Wachtel mit Blutorangen-Confit und lauwarmem Fenchel-Salat