Verkostungsnotiz von vom 08.11.2021, Copyright Sebastian Bordthäuser und Vinaturel:
Kurzvita Sebastian Bordthäuser:
Sebastian Bordthäuser ist Quereinsteiger. Der studierte Gitarrist und Germanist machte seine Leidenschaft zur Passion und ist stets bestrebt, eine gemeinverständliche Sprache für den Wein zu finden. Die Grundlagen der Sensorik sind das Fundament für seine Liebe zum Wein. Nach seinen Job als Chefsommelier im Steinheuers Restaurant Zur Alten Post (Michelin **, 19 GM) schreibt der „Falstaff Sommelier des Jahres 2012“ für Effilee, BEEF, die Welt Am Sonntag und weitere Genussmagazine und ist immer auf der Suche nach kulturgeschichtlichen Hintergründen und Abgründen. Zahlreiche Moderationsjobs schärfen sein Profil als Weinunterhalter.
Der Zio Paolo ist der erste Wein von Vito Lauria und somit Stammvater der VinoLauria-Kollektion. Der reinsortige Nero d’Avola stammt von den weiten und flachen Ebenen mit schweren Lehmböden rund um Alcamo. Stilistisch repräsentiert er das neue Sizilien mit seinem leichten Stil und zeigt, dass Filigranität und Frische auch für Nero d’Avola keine Fremdwörter sein müssen. Mitte September gelesen liegt der Ertrag bei durchschnittlich fünf Tonnen pro Hektar. Die Trauben werden angepresst und für 24 Stunden auf den Schalen kalt mazeriert. Spontan im Stahltank vergoren reift der Wein für 12 Monate auf der Hefe, bevor er in den Verkauf kommt
Dunkles Rubinrot mit violetten Reflexen und schwarzem Kern
Die Nase des 2019 ZioPaolo von VinoLauria birst förmlich vor roten und schwarzen Früchten: Brombeeren, Maulbeeren und Heidelbeeren werden ergänzt von Schwarzkirschen und vollreifen Zwetschgen. Milde Gewürze wie schwarzer Pfeffer und Kardamom sowie schwarzer Tabak sind unterlegt von braunen Bananen und herbstlichen Aromen.
Der 2019 ZioPaolo von VinoLauria zeigt sich im Antrunk von seiner juvenilen, ungestümen Seite. Die frische Frucht ist eingefasst von jugendlichem Gerbstoff wie der Saphir am Ring eines neureichen Rappers. Funkelnd und klar wird sie freudvoll und saftig befeuert von elektrisierender Säure. Animierend herb mit feinfruchtig kühlem Finish. Legit!
Speiseempfehlungen von Sebastian Bordthäuser:
- Tatar von geräucherter Aubergine mit Granatapfelkernen
- Gebratene Meeräsche auf Blutwurst-Graupenrisotto
- Hase in Rotweinsauce mit Blaukraut und Klössen