Verkostungsnotiz von vom 21.09.2021, Copyright Christoph Raffelt und Vinaturel:
Kurzvita Christoph Raffelt:
Christoph Raffelt, der Herausgeber des Blogs orginalverkorkt.de , schreibt seit 2007 über Wein. Mittlerweile ist das Blog originalverkorkt.de mit mehr als 800 Artikeln zu einer festen Größe in der deutschsprachigen Weinwelt geworden. Neben der Bloggerei hat es ihm das Podcasten angetan. Zusammen mit seinem Freund Holger Klein gibt es alle vier bis fünf Wochen die Weinunterhaltungssendung WRINT Flaschen. Dazu erscheinen Originalverkorkt-Podcasts mit Persönlichkeiten aus der Weinwelt. Zudem schreibt er regelmäßig für Schluck, effilee und die taz.
Das Zeitspiel 4 ist eine Spätfüllung, die ausschließlich aus Rieden in Ehrenhausen stammt. Im Gegensatz zum Zeitspiel 2 ist es also kein Sauvignon Blanc von unterschiedlichen Bodenzusammensetzungen wie Kalk, Sand, Schiefer und Opok, sondern einer, der ausschließlich vom Kalk stammt. Es ist also das fortgeschrittene Zeitspiel, nicht die Spätfüllung des Kalk & Kreide sondern die Spätfüllung des Korallenkalk Ehrenhausen. Der Wein wurde spontan vergoren und am 01.09.2021 gefüllt.
helles Strohgelb mit leicht grünen Reflexen
Dieser Wein zeigt schon im Duft, welches Potential die Ortsweine von Tement besitzen. Das ist ein Late Release, das gerade in 2017 sehr viel Sinn macht. 2017 war ein sehr straighter, purer, ja fast strenger Jahrgang, der aber mit der Reife an Charme gewinnt, ohne dass die Präzision leiden würde. Im Gegenteil ist hier ein Wein von großer Finesse entstanden, der das Muschelkalk-Terroir hervorragend präsentiert. Minze, Cassis, Brennnessel und Tomatenblätter verbinden sich mit Limetten und Kalk.
Am Gaumen wirkt der Sauvignon blanc »Zeitspiel 4« druckvoll, mit schlankem Körper aber deutlichen Muskeln. Auch hier hat man Muschelkalk-Sauvignon pur und unverfälscht aber mit der Reife und leichten Cremigkeit von vier Jahren Reife. Die Säure steht hier zusammen mit der Mineralik im Mittelpunkt. Hier ist ein zugleich eleganter und auf angenehme Weise fordernder Ortswein entstanden, dessen salzige Basis mit einem leichten Gerbstoff-Grip und einer kreidigen Textur für viel Trinkfluss sorgt. Soviel Trinkfluss, dass man möglicherweise kurzzeitig überrascht ist, wie schnell sich die Flasche geleert hat.
Speiseempfehlungen von Christoph Raffelt:
- Faschierte Fischlaibchen mit Erdäpfeln und Kapuzinerkresse-Blüten
- Erdäpfelpuffer mit Forellenkaviar und Crème fraîche
- Schwammerlsalat