Verkostungsnotiz von vom 14.08.2021, Copyright Christina Hilker und Vinaturel:
Kurzvita Christina Hilker:
Nach ihrer Ausbildung im Hotel Bareiss in Baiersbronn war Christina Hilker Chef-Sommelière im Stuttgarter Zwei-Sterne-Restaurant Speisemeisterei. Sie hat 2003 die Trophée Ruinart als beste Sommelière Deutschlands gewonnen und wurde 2005 vom Gault Millau als „Sommelière des Jahres“ ausgezeichnet. Heute ist sie für den süddeutschen Raum der Agentur Sommelier Consult verantwortlich.
Info zum Wein:
Die Trauben für den Weißburgunder stammen aus der Ried „Gollin“, einem Weingarten am Nussberg, welcher zwischen der Ried „Ulm“ und der Ried „Rosengartel“ liegt. Die Böden am Nussberg bestehen aus Kalkstein und Muschelkalkverwitterungsböden mit einem hohen Tonanteil. Weingarten und Keller: Wie alle Weingärten wird auch dieser nach biodynamischen Richtlinien bewirtschaftet. Die Trauben wurden per Hand gelesen, selektiert und nach einer etwa sechsstündigen Maischestandzeit vorsichtig gepresst. Der durch Absetzen vorgeklärte Most wurde im großen Holzfass mittels natürlicher Hefen vergoren. Nach einer mittleren Lagerzeit auf der Feinhefe wurde der Wein vorsichtig filtriert und abgefüllt. Der Wein wurde mit keinerlei Schönungsmittel verändert und ist daher nicht nur vegan, sondern gemäß den Vorstellungen von Rudolf Steiner vollkommen unbehandelt hergestellt worden.
Farbe:
Schillerndes mittleres Goldgelb mit deutlichen silbernen Reflexen.
Nase:
Der 2019er Weißburgunder Ried Gollin 1.ÖTW zeigt sich überaus saftig. Reife Birnen, Honigmelone, duftige Wiesenblumen, etwas Anis und Safran sowie kandierte Mandeln machen den Auftakt. Mit etwas Sauerstoff, den er außerordentlich gut verträgt, zeigt er feine Noten von Meeresbrise und Muschelschale und mutet dadurch burgundisch und komplex an. Man möchte ihn sofort kosten!
Gaumen:
Hefig, cremig und zugleich frisch gleitet er über die Zunge. Ein Eindruck, der an Apfel- und Birnenschale erinnert, verleiht eine feine Würze und Gerbstoff. Ein Wein, der einfach Appetit macht auf mehr und die Begleitung von herzhafter Küche. Sehr gutes Reife- und Entwicklungspotential.
Unbedingt dekantieren und nicht zu kalt aus einem größeren Burgunderglas genießen.
Speiseempfehlungen von Christina Hilker:
- Gemüseterrine mit Selleriejoghurt und Senf-Meerrettichsauce
- Zander in der Sesamkruste auf Weißkohl
- Gelber Paprika gedämpft mit Geflügelmousse gefüllt, Kürbiskernöl